Der erste Kontakt mit dem/der Patienten/in findet telefonisch statt. Es werden Termine vereinbart, Beschwerden geschildert oder Rückfragen an Arzt und Mitarbeiter/in gestellt. Somit ist das Telefon eines der wichtigsten Hilfsmittel im Praxis-Alltag. Umso wichtiger ist es hier, den richtigen Ton zu finden. Gerade in der heutigen Zeit werden kommunikative, serviceorientierte und persönliche Kompetenzen am Telefon vorausgesetzt. Engagierte, freundliche und empathische Gesprächsführung am Telefon sowie die medizinischen Kompetenzen sind die entscheidenden Auswahlkriterien für den/die Patienten/in.
Praxisorientiertes und interaktives Training, Kollektive Fallberatung, Input, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Feedback, Reflexion, Praktische Übungen